Tennisclub Sensetal
2 Plätze
2 Sand ( 2 Aussenplatz )
Infrastruktur
- - Parkplatz mit 20 Parkplätzen
Über uns
Der Tennisclub Sensetal heisst alle herzlich willkommen – ganz gleich ob Anfängerin, Gelegenheitsspielerin oder ambitionierter Wettkampfspielerin. Unsere Türen stehen offen für Menschen jeden Alters und jeder Spielstärke. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht, das unser Vereinsleben bereichert!
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Tennisplatz-Nutzungsordnung
Fehlbare Spieler können von Vorstandsmitgliedern ermahnt oder vom Spielbetrieb suspendiert werden!
Regel 1: Nur Tennisschuhe (oder Hallen-Sportschuhe ohne Profil) Plätze nur mit Tennisschuhen betreten, keine Jogging-Schuhe oder sonstige Schuhe mit Profil (Fussball-, Wanderschuhe etc.) verwenden. Bitte Spieler in Jogging-Schuhen darauf aufmerksam machen, dass der Platz zu verlassen ist!
Regel 2: Nie zu trockene Plätze bespielen Bei trockenem Boden den gesamten Tennisplatz (bis zum Zaun) bewässern! Der Platz sollte gut feucht sein, sodass kein Sand stäubt! («Zu viel Sand auf dem Platz» ist ein Zeichen von Trockenheit – wie in einer Wüste). Je nach Temperatur bitte zu Beginn, nach einem Spiel und ggf. auch in Pausen Wässern. Beim Spielen auf zu trockenen Plätzen kann sich das Material bis zu 5cm unter dem Boden lösen – es kommt keine Bindung mehr zustande und kurze Zeit später wird der Platz zum Sandkasten.
Regel 3: Zu nass ist zu nass Das Spielen auf zu nassen Plätzen richtet große Schäden an. Wann ein Platz zu nass ist, könnt Ihr schnell und einfach selbst feststellen! Der Platz ist zu nass, wenn: • sich Pfützen auf dem Platz gebildet haben! • Fußabdrücke beim Gehen im Untergrund hinterlassen werden! • Test: Druck mit Fuss oder Daumen auf Platz, bildet sich ein leichter Wasserfilm, ist der Platz zu feucht! Nach einem Regenguss niemals versuchen, mit dem Schleppnetz Wasserpfützen zu beseitigen. Hierdurch wird die obere Belagsschicht mit weggeschleppt, und es entstehen Vertiefungen, vor allem an den Grundlinien.
Regel 4: Sauber Vor dem Spielen bitte den Tennisplatz von Ästen, Blättern und sonstigem Unkraut oder sogar Abfall befreien. Ansonsten vermischt sich der Unrat mit dem Ziegelmehl und der Platz verliert seine gewünschte Festigkeit.
Regel 5: Löcher immer sofort schließen Beim Spielen kommt es immer wieder vor, dass Löcher und Unebenheiten entstehen. Bitte tretet diese sofort zu. Würde man mit dem Schleppnetz abziehen, ohne die Löcher zuzutreten, wäre das ausgetretene Material verteilt, aber das Loch immer noch vorhanden. Sollte der (graue) Mergel zum Vorschein kommen, müsst Ihr das Spielen sofort einstellen und unverzüglich den Vorstand informieren. Gleiches gilt für den Fall, dass die Linien unterspült, hochstehen oder ausgerissen worden sind.
Regel 6: Richtig abziehen • Grosse Besen nur wenn die Plätze nass resp. feucht sind! • Bei trockenen Plätzen immer das Schleppnetz verwenden! Wichtig: Tennisplatz nach dem Spielen komplett (bis zum Zaun) abziehen/wischen! Ansonsten bleiben Unebenheiten zurück und Unkraut breitet sich aus. Sollten sich im Schleppnetz Äste, Laub oder andere Fremdkörper befinden, bringt es nichts diese über den ganzen Platz zu ziehen. Die Fremdkörper, die sich unter dem Schleppnetz befinden, müsst Ihr entfernen. Nur wenn das Schleppnetz komplett aufliegt, bekommt man eine glatte, saubere Platzoberfläche. Fegen der Linien ist ein Gebot der Fairness gegenüber den nachfolgenden Spielern und sollte für alle selbstverständlich sein.
Vielen Dank an Euch alle sagt der Vorstand!
-
Öffnungszeiten
Mo. - So.: 8:00 - 22:00
-
Austrasse 36
3176 Neuenegg
Europe/Zurich - COVID19: 079 696 12 05
- info@tcsensetal.ch
- http://www.tcsensetal.ch/